CGB > Aktuell > Stellungnahmen

Stellungnahmen

Aus- und Weiterbildung ist Aufgabe der gesamten Solidargemeinschaft!

Die Arbeitswelt ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Jetzt, wo wieder ein neuer Jahrgang von Auszubildenden startet, stellt sich erneut die Frage, wie sich von Jahr zu Jahr Ausbildungsinhalte zum digitalen Wandel gut in die Ausbildung integrieren lassen, ohne dass junge Menschen mit zu hohen Anforderungen überfrachtet werden und wie man kontinuierlich alle Generationen von Beschäftigten durch Weiterbildung für die Zukunft rüstet. Andrea Nahles will, dass die Bundesagentur für Arbeit......

...mehr

Wird das die Zukunft: Vom Berufskraftfahrer zum Manager im Führerhaus? Kraftfahrergewerkschaft (KFG) begleitet kritisch die Zukunft des Fahrerberufs

Mit Skepsis verfolgt die Kraftfahrergewerkschaft (KFG) mit dem Bundesvorsitzenden Willy Schnieders aus Emstek in Niedersachsen Pläne, dass der Berufskraftfahrer in Zukunft nicht nur Fahrer sein soll, sondern auch Bürokraft und sein eigener Disponent. Wenn es nach den Vorstellungen von LKW-Manager Wolfgang Bernhard, der im.....

...mehr

DHV sieht Reform der EU-Arbeitszeitrichtlinie skeptisch

Im ersten Quartal hatte die Europäische Kommission Bürger und Organisationen in einer öffentlichen Konsultation aufgefordert, sich zur geplanten Änderungen der EU-Arbeitszeitrichtlinie zu positionieren. In dieser EU-Richtlinie sind Mindeststandards festgelegt, die Arbeitnehmer vor Gesundheits- und Sicherheitsrisiken durch Überanstrengung und...

...mehr

Kraftfahrergewerkschaft (KFG) fordert weiter Tariffreiheit Wird der 22. Mai 2015 zum Gedenktag des Verfassungsbruchs?

Am 23. Mai 1949 hat der Parlamentarische Rat unter dem späteren Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer das Deutsche Grundgesetz ins Leben gerufen. Bis zum 22. Mai 2015 konnten sich die Staatsbürger und auch die Vertreter der kleineren Gewerkschaften verlassen, dass noch alle 149 Artikel im Grundgesetz Gültigkeit haben. Auch der Artikel 9 Absatz 3, wo die Gewerk-schaftsvielfalt und die Tariffreiheit garantiert wird, erläutert das Vorstandsmitglied.....

...mehr

Strebl: Dank an die Westalliierten- Geschichtliche Wahrheit über den 8. Mai nicht verfälschen

Anlässlich des 70. Jahrestages der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht hat Matthäus Strebl, Bundesvorsitzender des Christlichen Gewerkschaftsbundes Deutschlands – CGB – den vier Alliierten des Zweiten Weltkriegs für die Befreiung vom Nationalsozialismus gedankt. Strebl kritisierte in diesem Zusammenhang die einseitige Fixierung vieler Medien auf die Sowjetunion. Er bezog.....

...mehr

Koalitionsrunde uneinig – DHV bedauert Vertagung zur Arbeitsstättenverordnung

Die DHV bedauert den Ausgang der Koalitionsrunde vom 26. April 2015. Am Sonntagabend hatten die Regierungsparteien CDU, CSU und SPD die Streitfragen  zur Arbeitsstättenverordnung und zum Mindestlohn vertagt, obwohl diese wichtigen Themen auf der Tagesordnung....... 

...mehr

CGB FORDERT: TARIFABSCHLUSS FÜR TARIFBEDIENSTE AUCH FÜR BEAMTE ÜBERNEHMEN

Der Bremer CGB hat begrüsst die am 28. März in Potsdam erzielte Einigung im Tarifstreit zwischen Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) und den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes als einen tragfähigen Kompromiss, der sicherstellt, dass die im öffentlichen Dienst der Länder beschäftigten Tarifbediensteten in den kommenden zwei Jahren einen echten Reallohngewinn verzeichnen können. Der bedauert, dass es erst massiver Warnstreiks der Beschäftigten bedurfte, bevor der....

...mehr

„Mutterschutzregelungen vorbildhaft“

„Es dürfte schwer sein, Länder zu finden, in denen so viel für Mütter getan wird wie in Deutschland.“ Diese Feststellung traf der CSU-Bundestagsabgeordnete und CGB Bundesvorsitzende Matthäus Strebl am vorigen Donnerstag im Deutschen Bundestag. In der Debatte um einen Antrag der Fraktion.....

...mehr

CGB > Aktuell > Stellungnahmen

Gedruckt am 19.04.2025 17:15.