CGB > Aktuell > Stellungnahmen

Stellungnahmen

CGBCE: Teilhabe ist kein Luxus – Kritik an Kürzungsplänen von Bundeskanzler Friedrich Merz

Die jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zur geplanten Überprüfung und Kürzung der Ausgaben im Bereich der Jugend- und Eingliederungshilfe sorgen bundesweit für Empörung und entschiedenen Widerspruch. In einer Rede auf dem Kommunalkongress des Deutschen Städte- und Gemeindebundes bezeichnete Merz die jährlich steigenden Kosten für Teilhabeleistungen als „nicht länger akzeptabel“ und stellte die Leistungsfähigkeit öffentlicher Haushalte über die Bedürfnisse der Betroffenen.....

...mehr

Der CGB kommentiert die Rede von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche im Bundestag am 25.06.2025 zur zukünftigen Wirtschaftspolitik Deutschlands

Der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) nimmt die Rede von Bundesministerin Katherina Reiche mit großem Interesse zur Kenntnis und begrüßt die klare Benennung der Herausforderungen, vor denen die deutsche Wirtschaft steht. Es ist sehr erfreulich, dass die Bundesregierung die Notwendigkeit erkannt hat, Deutschland wieder auf Kurs zu bringen und die strukturellen Schwächen anzugehen, die unsere Volkswirtschaft seit 2022 belasten. Die Bemühungen, das Vertrauen wieder aufzubauen und Maßnahmen zur Entlastung bei den Energiekosten.....

...mehr

CGB fordert echten Rechtsanspruch auf flexible Arbeitszeiten und umfassende Unterstützung für pflegende Angehörige

Der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB), als drittgrößter Gewerkschaftsdachverband mit über 280.000 Mitgliedern, appelliert eindringlich an die Bundesregierung, die Situation pflegender Angehöriger in Deutschland grundlegend zu verbessern. Ausgehend von den Prinzipien der christlichen Soziallehre, die die Menschenwürde und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellen, fordert der CGB einen umfassenden Rechtsanspruch auf flexible Arbeitszeiten und eine nachhaltige finanzielle Absicherung, um die immense Doppelbelastung berufstätiger Pflegender zu mindern.....

...mehr

Der CGB kommentiert: wöchentliche Höchstarbeitszeit: Chance für mehr Flexibilität, aber Schutz der Arbeitnehmerrechte muss gewährleistet sein

Der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) verfolgt die aktuellen Überlegungen der neuen Bundesregierung mit  Bundeskanzler Friedrich Merz zur Einführung einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit mit großem Interesse. Diese Abkehr von der bisherigen täglichen Begrenzung der Arbeitszeit birgt aus Sicht des CGB sowohl Chancen als auch potenzielle Risiken für die Beschäftigten in Deutschland. "Wir nehmen die Debatte um die wöchentliche Höchstarbeitszeit als ein Signal für mehr Flexibilität in der Arbeitswelt wahr", erklärt der Generalsekretär des CGB....

...mehr

Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) fordert entschlossenes Handeln gegen Schwarzarbeit: Für mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und soziale Gerechtigkeit

Der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) äußert sich besorgt über das anhaltend hohe Ausmaß der Schwarzarbeit in Deutschland und fordert die neue Bundesregierung zu umfassenden Maßnahmen auf, um die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu stärken und die soziale Gerechtigkeit zu fördern. Aktuelle Studien zeigen, dass Schwarzarbeit weiterhin ein massives Problem darstellt, das nicht nur unserem Land, den Sozialversicherungsträgern und vor allem auch den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern schadet......

 

 

...mehr

DHV: Ergebnislose dritte Verhandlungsrunde: Arbeitgeberangebot bleibt hinter den Erwartungen der Beschäftigten zurück

Die dritte Verhandlungsrunde der Tarifverhandlungen 2025 Versicherungsinnendienst ist mit einem enttäuschenden Abbruch zu Ende gegangen. Das letzte Arbeitgeberangebot mit einer Laufzeit von 28 Monaten entspricht in den monetären Aspekten nicht den Erwartungen der Beschäftigten an einen guten Kompromiss......

...mehr

Nachruf: Die christlichen Gewerkschften trauern um Papst Franziskus

Die christlichen Gewerkschaften trauern um Papst Franziskus, der in den frühen Morgenstunden des Ostermontag verstorben ist. Der gebürtige Argentinier Franziskus war seit dem 8.Jahrhundert der erste nichteuropäische Papst. Trotz seines schwachen Allgemeinzustandes nach einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung und mehrwöchigen Krankenhausaufenthaltes hatte es sich das Oberhaupt der katholischen Christenheit nicht nehmen lassen, sich am Ostersonntag noch einmal den Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom zu zeigen und persönlich von der Mittelloggia des Petersdoms den traditionelle Segen Urbi et Orbi zu spenden.....

...mehr

CGM: Erholung muss sein!

Ein zusätzlicher Arbeitstag steigert nicht automatisch die Wirtschaftsleistung. Die CGM sieht bei einem Feiertagsabbau negative Folgen für die Arbeitswelt. Der Bundesvorsitzende der Christliche Gewerkschaft Metall (CGM), Sebastian Scheder, lehnt die aktuellen Forderungen nach Abschaffung eines Feiertags zur Förderung der Wirtschaftsleistung entschieden ab. Denn diesen komme eine essenzielle Rolle für die Erholung der Arbeitnehmenden zu. Somit steigern sie langfristig eher die Produktivität......

...mehr

CGB > Aktuell > Stellungnahmen

Gedruckt am 08.07.2025 1:03.