CGB > Aktuell > Stellungnahmen

Stellungnahmen

Bremer CGB-Chef fordert vom BfV Vorlage des AfD-Berichts noch vor der Bundestagswahl

Die Bremer Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer hat heute auf dem Neujahrsempfang des Bremer Landesparlaments einmal mehr vor der AFD gewarnt. Wörtlich führte sie u.a. aus: „Mittlerweile sind wir an einem Punkt, an dem der Begriff „Remigration“ nicht mehr nur bei heimlichen Treffen fällt, sondern ganz offen im Wahlprogramm der AfD zu finden ist. … Wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht aus Angst vor den Wahlerfolgen einer in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuften Partei zu sehr in ihre Richtung.......

...mehr

DHV: Durchbruch für Teilzeitkräfte: Bundesarbeitsgericht sichert faire Überstundenvergütung

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seinem Grundsatzurteil vom 5. Dezember 2024 Az. 8 AZR 370/20 einen bedeutenden Meilenstein für Arbeitnehmerrechte gesetzt. Im Mittelpunkt steht die Frage der Gleichbehandlung von Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigten bei der Vergütung von Überstunden. Der auslösende Fall begann mit einer Krankenpflegerin, die beim Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation (KfH) beschäftigt ist. Trotz des Sammelns von fast 130 Überstunden bei einer 40-Prozent-Stelle erhielt sie keine Zuschläge oder Zeitgutschriften. Der Haustarif sah.....

...mehr

CGB/DHV: richtiger Umgang mit Mobbing und Schikane im Arbeitsumfeld

In einem Arbeitsumfeld, in dem Menschen zusammenarbeiten, sind Meinungsverschiedenheiten normal und unvermeidbar. Aber es gibt eine Grenze zwischen normalen Konflikten und Mobbing. Es sieht anders aus, wenn eine Person über einen längeren Zeitraum hinweg systematisch belästigt, beleidigt und verängstigt wird. Mobbing ist methodisch. Das Ziel besteht darin, eine Person gezielt auszugrenzen und zu erniedrigen. Mobbing ist also ein systematisches und absichtliches Vorgehen, um eine Person zu schikanieren.....

...mehr

Stellungnahme des CGB zu dem Referentenentwurf eines Tariftruegesetzes des BMAS

Grundsätzlich begrüßen wir natürlich das Ziel des Gesetzgebers, die Tarifbindung zu steigern und von den Unternehmen, die mit Körperschaften des Bundes oder Einrichtungen in Trägerschaft des Bundes eine Geschäftsbeziehung eingehen wollen, die Anwendung von Tarifverträgen zu verlangen. Dies ist auch im Hinblick auf die Verpflichtung Deutschlands, gemäß den Zielmaßgaben der EU-Mindestlohnrichtlinie die Tarifbindungsquote auf 80 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu steigern, sinnvoll. Allerdings wird der Gesetzentwurf in der vorliegenden Form diesem Ziel nicht gerecht.....

...mehr

CGB: ABWRACKPRÄMIE LÖST NICHT DIE PROBLEME DER AUTOMOBILINDUSTRIE

Noch im April titelte das Handelsblatt „Autokonzerne erzielen Rekordzahlen – Mercedes am profita belsten“. Nur ein halbes Jahr später ist die Euphorie Ernüchterung gewichen. Die Schlagzeilen lauten nun „Krise der Autobauer alarmiert EU“ und „Wie BMW, Mercedes und VW jetzt um ihre Zukunft kämpfen.“ Ursächlich für die überraschende mediale Wende war sicherlich der vom VW-Konzern am 2.September öffentlich verkündete Abbau von bis zu 30.000 Stellen, der nicht nur die Beschäftigten des Konzerns, sondern auch Politik und Öffentlichkeit aufgeschreckt.....

...mehr

CGM: Schnelle Klarheit tut Not!

Die Transformation zur Elektromobilität bereitet der Volkswagen AG Probleme. Angesichts der schlechten Auslastung überlegt der Konzern harte Sparmaßnamen. Die Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) sieht diese Pläne mit großer Sorge. Aufgrund der beschlossenen Transformation hin zu Elektromobilität hat Volkswagen derzeit mit geringer Auslastung zu kämpfen. Angesichts dieser Probleme kündigte der Konzern harte Sparmaßnahmen an. In diesem Zug kündigte die Arbeitgeberseite auch bestehende Tarifverträge, unter anderem auch den Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung.......

...mehr

PENDLER STÄRKER STEUERLICH ENTLASTEN CGB FORDERT DEUTLICHE ANHEBUNG DER ENTFERNUNGSPAUSCHALE

Angesichts der im Jahre 2023 weiter gestiegenen Pendlerzahlen in Deutschland fordert der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands eine Anhebung der Entfernungspauschale für Berufspendler auf 50 Cent je Kilometer. Bislang beträgt die umgangssprachlich Pendlerpauschale genannte steuerliche Entlastung lediglich 30 Cent je Kilometer und 38 Cent ab dem 21.Kilometer, wobei die 38 Cent-Regelung auch noch bis 2026 befristet ist. Diese Sätze decken nicht die tatsächlichen Kosten ab, die den Arbeitnehmern für den Hin- und Rückwegzu ihrer Arbeitsstätte entstehen, zumal steuerlich jeweils.....

...mehr

GTL: Das ewige versehentliche „Fehleingeben“ im Kontrollgerät!

Ja, es nervt, schon klar, aber es muss hier mal wieder Klartext gesprochen werden. Wertes Fahrpersonal, die ihr mit dem LKW oder dem Bus unterwegs seid, der mit einem Kontrollgerät vorschriftsmäßig ausgestattet ist. Wie kann es sein, dass nach wie vor beim Be- und Entladen oder anderen Tätigkeiten immer noch so oft „versehentlich“ auf das Pausensymbol gedrückt wird? Seid ihr euch darüber nicht.....

...mehr

CGB > Aktuell > Stellungnahmen

Gedruckt am 17.01.2025 19:26.