CGB > Aktuell > Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

CGB: mit uns keine Einschränkung der Betriebsrats und Arbeitnehmerrechte!

Die wirtschaftlichen und menschlichen Auswirkungen der Coronakrise haben Deutschland fest im Griff. Unternehmen laufen Gefahr massive Verluste zu erleiden und  viele der Beschäftigten  sind in Kurzarbeit. Für viele Stimmen aus der Wirtschaft und aus wirtschaftsnahen Kreisen scheint daher die Gelegenheit günstig, alte Forderungen nach Einschränkung und Reduzierung von Arbeitnehmerrechten, Arbeitnehmerschutzrechten und der Betriebsverfassung in neuem Gewand......

...mehr

CGM/GÖD: Aufstockung des Kurzarbeitergeldes zwingend notwendig

Die CGM und GÖD schließen sich an die die Forderung der DHV an und fordert die  Bundesregierung auf, das Kurzarbeitergeld in den unteren Einkommen so auszugestalten, dass der Nettolohn, der mit einem Mindestlohn von 9,35 € brutto in der Stunde verdient wird, nicht unterschritten wird! Darüber hinaus ist bis zu einem Stunde nlohn von 15,00 € das Kurzarbeitergeld auf 80 % des Nettolohns zur......

...mehr

DHV: Angemessener Lebensunterhalt in der Coronakrise – weitere Maßnahmen zur Aufstockung des Kurzarbeitergeldes notwendig!

Das Kurzarbeitergeld ist nach Auffassung der Berufsgewerkschaft DHV in vielen Fällen nicht ausreichend – es müssen weitere gesetzliche Regelungen zur Aufstockung getroffen werden! Die DHV begrüßt zwar die Erleichterungen bezüglich der Inanspruchnahme der Kurzarbeit. Es ist das richtige Signal in dieser historischen Krise, dass Unternehmen ab einer Grenze von 10 % der Beschäftigten im Betrieb das Instrument der Kurzarbeit anwenden können. Damit kann......

...mehr

CGM informiert: Corona-Pandemie und Urlaub – Was sollte ich wissen?

Die Osterferien rücken näher. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben bereits ihren Osterurlaub geplant und vom Arbeitgeber auch genehmigt bekommen. Die Einschränkungen der Sozialkontakte infolge der Coronakrise haben diese Urlaubspläne oftmals platzen lassen. Wir erklären Euch hier, wie sich die Corona-Maßnahmen auf Euren Urlaubsanspruch auswirken. Angesichts der Corona-bedingten Reisebeschränkungen stellen sich die Kolleginnen und Kollegen die Frage.....

...mehr

DHV begrüßt Ministererklärung zur Zulässigkeit von Betriebsratssitzungen in Form von Videokonferenzen - eine gesetzliche Klarstellung ist weiterhin notwendig!

Die DHV hat sich an die Politik gewandt mit der dringenden Bitte, angesichts der Coronavirus-Pandemie die Zulässigkeit von Betriebsrats- und Personalratssitzungen auch in Form von Videokonferenzen zu regeln. Bislang fehlt eine solche gesetzliche Klarstellung, und es ist umstritten, ob Beschlüsse, die in Videokonferenzen gefasst werden, gültig sind und im Streitfall auch vor den Gerichten Bestand haben......

...mehr

Tarifliche Kurzarbeiterregelung: DHV und AVR zeigen Handlungsfähigkeit in schwierigen Zeiten

Die Corona-Pandemie stürzt Deutschland in eine Rezession, von der auch die Volks- und Raiffeisenbanken nicht verschont bleiben. Bereits jetzt zum Anfang der Krise werden Filialen geschlossen, und in einigen Banken bricht das Beratungsgeschäft ein. Das Gebot der Stunde ist, alles zu unternehmen, damit die Beschäftigung in der genossenschaftlichen Bankengruppe gehalten wird und es zu keinen Entlassungen kommt! Die tarifvertraglich vereinbarte Beschäftigungssicherungsklausel zur.......

...mehr

DHV: Auswirkungen der Corona-Krise im Handel – Schluss mit Hamsterkäufen!

Trotz wiederholter Politiker-Statements in den Medien zur sicheren Versorgung sind nach wie vor Hamsterkäufe im Lebensmittelhandel zu beobachten. Die DHV fordert daher: Die Politik muss Hamsterkäufe energischer bekämpfen! Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort und in der Logistik arbeiten am Anschlag und darüber hinaus. Sie erbringen Höchstleistungen wie noch nie in der Nachkriegszeit!  Sie sind überlastet gerade weil die Menschen hamstern. Eine Sonntagsöffnung.....

 

...mehr

Kurzarbeit erlangt neue Bedeutung!

Dem Kurzarbeitergeld kommt angesichts des Coronavirus wieder eine wichtige Funktion zu. Der CGB-Bundesvorsitzende Adalbert Ewen weist dazu darauf hin: “Es ist richtig, wenn das Bundesarbeitsministerium darauf verweist, daß man die Auswirkungen auf die Firmensituationen bezüglich Produktions-und Absatzverläufen aufmerksam hinsichtlich etwaiger Änderungen der Regelungen zum Kurzarbeitergeld beobachtet.Der CGB hält aber ein.... 

...mehr

CGB > Aktuell > Pressemitteilungen

Gedruckt am 28.03.2023 5:09.