CGB > Aktuell > Nachrichten

Nachrichten

CGB sieht die Entscheidung der Mindestlohnkommission zur Festlegung des kommenden Mindestlohns als einen wichtigen Schritt, fordert aber Stärkung der Tarifautonomie

Der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) sieht die einstimmige Empfehlung der Mindestlohnkommission zur Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro im Jahr 2026 und 14,60 Euro im Jahr 2027 insgesamt positiv. Die Entscheidung, die in einem herausfordernden, aber konsensualen Prozess der Sozialpartner erzielt wurde, stellt eine notwendige Anpassung in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten dar......

...mehr

CGB äußert sich zum Veteranentag der Bundeswehr 2025

Anlässlich des ersten Veteranentags der Bundeswehr würdigt der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) den unermüdlichen Einsatz und die Opferbereitschaft aller Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die sich für Frieden, Freiheit und Sicherheit in unserer Gesellschaft und in Europa einsetzen. "Der Veteranentag ist ein wichtiger Anlass, um all jenen zu danken, die im Dienst für unser Land stehen oder gestanden haben",.....

...mehr

CGB Bremen: DIW rechnet für 2026 mit 1,7 Prozent Wirtschaftswachstum -CGB Bremen sieht Konjunkturprognosen mit hohen Risiken behaftet

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat am 13.Juni eine korrigierte Konjunkturprognose vorgestellt. Danach rechnet das Institut für dieses Jahr jetzt mit einem Wirtschaftswachstum von 0,3 statt 0,2 Prozent und für 2026 mit 1,7 statt 1,1 Prozent. Mit einem prognostizierten Wirtschaftswachstum von 1,7 Prozent liegt das DIW an der Spitze aller Wirtschaftsforschungsinstitute. Alle anderen Institute rechnen mit einem geringeren Wachstum. Für den Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) sind alle Konjunkturprognosen aktuell mit hohen Risiken behaftet und mit Skepsis zu betrachten......

...mehr

CGB zufrieden: Bundesregierung beschließt Verlängerung der Mietpreisbremse und Erhöhung der Pendlerpauschale

Mit der von der Bundesregierung beschlossenen Verlängerung der Mietpreisbremse und der Erhöhung der Pendlerpauschale werden 2 Wahlforderungen des CGB umgesetzt. Vor dem Hintergrund der wachsenden Wohnungsnot und explodierender Mieten in vielen Ballungsräumen soll die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert werden. Damit wird den Landesregierungen ermöglicht, durch Erlass von........

...mehr

Ullrich Bösl CGPT Bundesvorsitzender kommentiert: 2025 - Loyalität ist gefragt...

Das Ergebnis der Bundestagswahl liegt vor und viele Verantwortliche bemühen sich nun eine stabile Regierung zu bilden. Wir wollen hoffen es gelingt, denn die Probleme im Land und der Welt sind riesig. Ich schreibe das Vorwort Ende März und heute ist die erste freie Volkskammerwahl in der EX DDR 35 Jahre her. Welch eine Freude, ein Aufbruch und eine Chance für.......

...mehr

Maiaufruf 2025: Für eine Zukunft in Freiheit, Frieden und sozialer Gerechtigkeit - CGB

Gerade in der heutigen von fundamentalen Brüchen, Umwälzungen und dem von den USA losgetretenen Zollkrieg geprägten Zeit kommt dem Tag der Arbeit eine große Bedeutung zu. Wir richten unsere Worte an alle arbeitenden Menschen, ihre Familien und an jeden, der sich für eine gerechte und friedliche Gesellschaft einsetzt. Der 1. Mai lädt uns alle zur Besinnung auf die Würde unserer Arbeit und zur Erneuerung unseres Engagements für eine bessere, sozialere und gerechtere Zukunft unserer Arbeitswelt ein.....

...mehr

DHV-Position zur anstehenden Tarifrunde Versicherungen: Eine Gehaltserhöhung, die dem Nachholbedarf gerecht wird!

Bei den anstehenden Gehaltstarifverhandlungen für den Innendienst gilt es, die Schere zwischen den mageren Gehaltserhöhungen der vergangenen drei Jahre (3 % zum 01.09.2022; 2 % zum 01.09.2023; 3 % zum 01.09.2024) und den in anderen Branchen getätigten Tarifabschlüsse zu schließen. Der Abschluss muss sowohl dem Nachholbedürfnis bei den Gehältern als auch der wirtschaftlichen Situation der Versicherungsunternehmen Rechnung tragen.....

...mehr

DHV: Arbeitnehmer in 2024 seltener krank – Diskussion um Karenztag beenden!

Am 28.01.2025 berichtete die FAZ in einer kurzen Meldung über einen von den Krankenkassen DAK-Gesundheit und Techniker Krankenkasse gemeldeten Rückgang der krankheitsbedingten Fehltage in 2024 gegenüber 2023: Bei der DAK Gesundheit von durchschnittlich 20 auf 19,7 Tage und bei der Techniker Krankenkasse von 19,4 auf 19,1 Fehltage. Diese beiden großen Krankenkassen dürften exemplarisch auch für eine ähnliche Entwicklung bei anderen Krankenkassen und den privaten Krankenversicherungen stehen......

...mehr

CGB > Aktuell > Nachrichten

Gedruckt am 08.07.2025 0:03.